Weiter warten auf legale Graffitiwände in Offenbach – Stadt macht es unnötig kompliziert

Die Fraktion Die Linke hat den Magistrat gefragt, wann endlich mit der Ausweisung legaler Graffitiflächen zu rechnen ist. Doch auch zweieinhalb Jahre nach Beschlussfassung der Stadtverordnetenversammlung gibt es keinen konkreten Fortschritt zu verkünden, wie der Antwort der Stadt Offenbach zu entnehmen ist. Dazu erklärt die Stadtverordnete Sophie Steiner: „Im Dezember letzten Jahres wollten wir noch einmal vom Magistrat wissen, wie weit die Planungen Weiterlesen …

Wälder roden für den Klimaschutz – Die Linke fordert mehr Transparenz

In der vergangenen Stadtverordnetenversammlung wurde mit dem Beschluss zur Aufstellung eines Bebauungsplans die Grundlage für die Erweiterung des EVO-Energiewerks an der Dietzenbacher Straße gelegt. Die Fraktion Die Linke hat die Vorlage des Magistrats abgelehnt. Markus Philippi und Peter Schnell erläutern die Gründe: „Für Die Linke ist klar: Die Wärme- und Energiewende ist zwingend notwendig. Daher Weiterlesen …

Gemeinsam für den Erhalt der biologischen Vielfalt – Offenbach soll Teil eines starken Bündnisses werden

Bereits im Oktober hat die Fraktion Die Linke beantragt, dass Offenbach Teil des Bündnisses ‚Kommunen für biologische Vielfalt e. V.‘ wird. In der kommenden Stadtverordnetenversammlung wird nun darüber beraten und abgestimmt. Dazu erklärt Peter Schnell: „Wir hoffen, dass sich die Fraktionen nach dem intensiven Austausch im Ausschuss für Umwelt, Stadtplanung und Verkehr von den Vorteilen Weiterlesen …

Haushaltsrede der Fraktion 2023

Sehr geehrte Damen und Herren,Sehr geehrter Herr Stadtverordnetenvorsteher, vorangestellt sei, wie in den letzten Jahren auch ein besonderer Dank an die Kolleg*innen in der Kämmerei und den Ämtern, die mit großem Aufwand diesen Haushalt vorgelegt haben. Besonders hervorzuheben ist in diesem Jahr die erstmalige Zurverfügungstellung des Haushaltes in digital aufbereiteter Form. Vielen Dank dafür. Heute Weiterlesen …

‚Offenbachs großes Herz´? Gutscheinprogramm lässt soziale Komponente vermissen!

Im Rahmen des Konjunkturprogramms „Offenbachs großes Herz“ intensiviert die Stadt Offenbach ihre Unterstützung für die teilnehmenden Geschäfte, Restaurants und Wochenmarktstände. Beim Kauf eines Gutscheins erhalten Kund*innen nun einen von der Stadt finanzierten Bonus von 30 Prozent, statt wie vorher 10 Prozent. Dazu erklärt der Stadtverordnete Peter Schnell: „Offensichtlich muss die Stadt Offenbach noch Geld aus Weiterlesen …

Gemeinsam den lokalen Naturschutz stärken – Offenbach soll Kommune für biologische Vielfalt werden

Die Fraktion DIE LINKE strebt an, dass Offenbach Mitglied im Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt e. V.“ wird. Dazu erklärt der Stadtverordnete Peter Schnell: „Zur kommenden Stadtverordnetenversammlung beantragen wir, dass der Magistrat der Stadt Offenbach alle nötigen Schritte einleitet um dem Bündnis ‚Kommunen für biologische Vielfalt e. V.‘ beizutreten. In dem deutschlandweiten Netzwerk sind bereits Weiterlesen …

Ein Haus der Vereine für Offenbach

Die Fraktion DIE LINKE beantragt zur nächsten Stadtverordnetenversammlung, dass der Magistrat ein Konzept für ein Haus der Vereine mit integrierten Veranstaltungsräumen vorlegt. Dazu erklärt der Fraktionsvorsitzende Sven Malsy: „Vereine in Offenbach erfüllen wichtige soziale und kulturelle Aufgaben und gestalten das demokratische Zusammenleben unserer Stadtgesellschaft. Sie machen Offenbach zu dem, was es ist. Für ihre ehrenamtliche Weiterlesen …

Inklusion ermöglichen, Ticketverkauf vereinheitlichen

Die Fraktion DIE LINKE beantragt zur nächsten Stadtverordnetenversammlung, dass die Stadt eine einheitliche und barrierefreie Eintrittsermäßigung für Menschen mit Schwerbehindertenausweis bei städtischen Kulturveranstaltungen einführt. Dazu erklärt Gizem Erinç-Çiftçi: „Inklusion ist die Idee, dass alle Menschen mit und ohne Behinderung selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Dazu gehören auch Freizeitaktivitäten und Kulturveranstaltungen. Beim diesjährigen Lichterfest zeigten sich aber Weiterlesen …

Betonskulpturen erhalten, Dreieichpark freigeben 

Die Fraktion DIE LINKE hat einen Antrag eingebracht, der fordert, die Betonskulpturen im Dreieichpark zu restaurieren und in der Zwischenzeit an ihrem aktuellen Standort Nachbildungen aufzustellen. Dazu erklärt die Stadtverordnete Marion Guth: „Die Betonskulpturen im Dreieichpark sind seit über zehn Jahren nur hinter einer lieblosen, äußerst provisorischen Absperrung zu besichtigen. Die Bauzäune und Bretterwände rauben Weiterlesen …